Häufige Fragen und Antworten

zu Carbon Removal Zertifikaten und ihrer Entstehung

Wer stellt die Zertifikate aus?
Die Zertifikate werden in enger Zusammenarbeit mit einem verifizierten Partnernetzwerk vor Ort ausgestellt. Jeder Carbon Removal Credit (CRC) ist individuell zuordenbar und basiert auf der tatsächlichen Produktion von Pflanzenkohle durch registrierte Kleinbauern.

Nachweis, Menge und Speicherung der CO₂-Entnahme werden digital dokumentiert. Die Ausstellung erfolgt automatisiert nach dem Prinzip: Erzeugung – Verifizierung – Ausgabe.

Wer garantiert, dass die Zertifikate echt sind?

Die Ausstellung erfolgt über Carbon Standards International (CSI) – eine unabhängige, akkreditierte Organisation für CO₂-Zertifizierung. Grundlage ist der international anerkannte „Global Artisan C-Sink Standard“.

Die Carbon Connect GmbH ist als C-Sink Manager von CSI akkreditiert. Nur wenn alle Anforderungen erfüllt sind, wird ein Zertifikat ausgestellt.

Wie wird sichergestellt, dass die Produktion korrekt erfasst wurde?
Alle Landwirtinnen und Landwirte dokumentieren ihre Pflanzenkohle-Produktion mit der App „Biochar App+“. Jede Produktion wird durch das Observatory-Team einzeln überprüft und einem Plausibilitäts-Check unterzogen. Nur vollständige, nachvollziehbare Surveys werden zertifiziert.

Beispiel: In einem Fall in Kamerun wurde ein Survey abgelehnt, da das Tracking nicht korrekt war – trotz echter Produktion. So stellen wir sicher: Nur, was 100 % korrekt dokumentiert ist, wird auch zertifiziert.

Wie wird das überprüft?

Die CO₂-Entnahme wird durch ein standardisiertes Monitoring erfasst, das folgende Schritte beinhaltet:

  • Wiegeprotokolle und Chargenerfassung bei der Pflanzenkohle-Herstellung
  • Geolokalisierte Rückverfolgbarkeit der Produktionsorte
  • Nachhaltigkeitskriterien für die eingesetzte Biomasse
  • Dokumentation der Bodeneinbringung zur dauerhaften CO₂-Speicherung

Die Überprüfung erfolgt durch unabhängige Partner und basiert auf internationalen wissenschaftlichen Standards wie der IPCC-Methode für Biochar und Elementen aus Systemen wie Puro.Earth oder dem EBC (European Biochar Certificate).

Wer überprüft das ganze System?
Das gesamte Projekt – inklusive aller Partner – wird jährlich durch Ceres International (Deutschland) geprüft. Dabei werden sowohl die Trainings, die Datenqualität, als auch die Einhaltung der Standards unabhängig auditiert.
Kann ich das alles einsehen?

Ja! Alle relevanten Dokumente, Methoden und Zertifikate sind öffentlich einsehbar. Transparenz ist ein zentraler Wert unseres Projekts. ➤ Zum Zertifizierungsstandard (CSI)

Wie wird sichergestellt, dass das CO₂ auch wirklich entfernt wird?
Die Pflanzenkohleprojekte setzen auf nachweisbare, dauerhafte Speicherung. Alle Daten werden dokumentiert und können unabhängig geprüft werden. Die Speicherung erfolgt über Böden, in denen Pflanzenkohle über Jahrhunderte stabil bleibt.
Warum Nigeria?
Weil dort mit geringem Mitteleinsatz sehr viel Wirkung erzeugt werden kann: Unsere Partnerprojekte sorgen nicht nur für CO₂-Entfernung, sondern auch für Bodenschutz, Nahrungssicherheit und soziales Einkommen. Eine Investition mit mehrfacher Rendite – für Mensch und Planet.
Was passiert mit meinem Geld?
Ein klarer Anteil fließt direkt an die Kleinbauern, ein Teil in Monitoring und Nachverfolgung der CO₂-Speicherung, und ein kleiner Anteil in die Projektkoordination. Transparenz ist uns wichtig – und kann auf Wunsch offenlegt werden.
Ist das nicht moderner Ablasshandel?
Nein. CRCs ersetzen nicht die Reduktion von Emissionen – sie ergänzen sie. Unser Ansatz basiert auf dem Prinzip: Vermeiden, Reduzieren, Entfernen. Wer CRCs kauft, übernimmt Verantwortung für den Teil der Emissionen, der heute noch unvermeidbar ist – und ermöglicht echte Klimawirkung.

Newsletter

Bleib dran – Klima retten & Wirkung erleben!

Melde Dich zu unserem Newsletter an und erfahre:
 

  • wie aus CO₂ Pflanzenkohle wird
  • wie Kleinbauern in Westafrika davon profitieren
  • wie Du mit Deiner Kompensation echte Wirkung erzielst