Vom CO₂-Zertifikat zur Klimagerechtigkeit: So geht’s
Die Methode: Mehr als nur Kompensation
- Wir setzen auf 100 % nachvollziehbare CO₂-Entnahmen durch Pflanzenkohle-Produzenten in Nigeria und demnächst in Ghana.
- Jeder Carbon Removal Credit ist direkt einem Kleinbauern zugeordnet, der durch die Umwandlung von Biomasse in Pflanzenkohle langfristig CO₂ speichert.
- Mit Deinem Beitrag ermöglichst du nicht nur die CO₂-Entnahme durch Pflanzenkohleproduzierende, sondern auch die Schulung, das Monitoring und die unabhängige Zertifizierung – damit dein Zertifikat echte Wirkung entfaltet.
- Dein Beitrag sorgt auch dafür, dass die CO₂-Speicherung durch Pflanzenkohle auch in anderen Region und Ländern etabliert werden kann.
Was bewirkt dein Beitrag – über CO₂ hinaus?
Mit dem Kauf eines CO₂-Zertifikats finanzierst du nicht nur die Entfernung von Treibhausgasen. Du stärkst ein zukunftsorientiertes, lokales Wertschöpfungssystem in Ländern wie Nigeria oder später in Ghana.
Dein Beitrag fließt in ein breites Wirkungsnetzwerk, das u. a. folgende Akteure ermöglicht:
- Landwirtschaftlich tätige Menschen, die Pflanzenkohle produzieren und CO₂ binden
- Lokale Feldkoordinator:innen und Supervisor:innen
- Technologieteams, die die Biochar-App betreuen und Verifikation sicherstellen
- Schulungseinheiten vor Ort (Train-the-Trainer-Programme)
- Projektmanagement, Zertifizierungsstelle und Audit
- Kommunikations- und Wissensplattformen
Der Aufbau eines langfristigen Absatzkanals sichert regelmäßige Einkommen für die Beteiligten und finanziert zusätzliche soziale Projekte in den Communities – z. B. im Bereich Bildung, Gesundheitsversorgung oder Mikrokreditförderung.
Warum Pflanzenkohle?
1. Langfristige CO₂-Speicherung
Während Bäume CO₂ nur vorübergehend binden, speichert Pflanzenkohle Kohlenstoff für Hunderte bis Tausende von Jahren im Boden.
2. Regenerative Landwirtschaft
Die Nutzung von Pflanzenkohle verbessert Fruchtbarkeit und Wasserhaltekapazität der Böden.
3. Direkte soziale Wirkung
Dein Beitrag unterstützt Kleinbauern, stärkt lokale Wirtschaftskreisläufe und schafft nachhaltige Einkommensquellen.

Bild (C) Carbon Connect GmbH
Worum geht es genau?
„Was zählt, wenn alles fehlt“
Die Geschichte des CO₂ ist eine Geschichte von Macht und Ungleichheit.
Länder wie die USA und die EU haben durch industrielle Entwicklung Wohlstand geschaffen – und dabei gemeinsam fast die Hälfte aller globalen CO₂-Emissionen verursacht. Afrika? Trägt nur etwa 3 % bei. Nigeria? Gerade einmal 0,21 %.
Doch die Klimakrise macht keinen Halt vor Landesgrenzen.
Sie trifft alle – nur nicht alle gleich. Wer Wohlstand angehäuft hat, kann sich schützen: durch Infrastruktur, Versicherungen, Hightech, Rückzugsräume. Der globale Norden hat sich mit seinen Emissionen auch eine gewisse Resilenz eingekauft. In Nigeria, einem Land mit der größten Bevölkerung Afrikas, sieht das anders aus: Dort kämpfen Millionen Menschen täglich ums Überleben – gegen Hunger, Gewalt, Krankheiten und systematische Armut.
Hier fehlt es an vielem: an Sicherheit, an sauberem Wasser, an Bildung –
aber nicht an Menschen, die bereit sind, mit ihrer Arbeit einen Unterschied zu machen.
Nigeria als aktiver Teil der Lösung
Nigeria hat das Potenzial, jedes Jahr bis zu 50 Millionen Tonnen CO₂ aus der Atmosphäre zu entfernen – durch eine einfache, aber wirkungsvolle Technik:
Pflanzenkohle.
Diese entsteht durch die pyrolytische Verkohlung organischer Reststoffe. Wird sie in den Boden eingebracht, bleibt das darin gebundene CO₂ dauerhaft gespeichert – für hunderte Jahre. Und der Boden wird zum fruchtbaren Schwamm: Er speichert Wasser, erhöht die Erträge und senkt den Pestizideinsatz. Aus Kohlenstoff wird Hoffnung.
Die Menschen, die diese Pflanzenkohle herstellen, leben auf dem Land – oft ohne Zugang zu geregeltem Einkommen. Aber fast alle haben Zugang zu digitalen Zahlungssystemen. Das heißt: Geld kann direkt bei den Menschen ankommen, ohne Zwischenhändler, ohne Abzweigungen.
Und Deutschland?
Allein im Jahr 2024 hat Deutschland 572 Millionen Tonnen CO₂ emittiert. Der neue Koalitionsvertrag 2025 sieht vor, dass bis zu 3 % dieser Emissionen durch Kompensationen im Ausland ausgeglichen werden dürfen. Das wären 17 Millionen Tonnen – und damit Geld, das in echte Klimaleistung und nachhaltige Entwicklung fließen könnten.
Geld, das in Nigeria Leben verändert, statt es nur zu zählen.
Nicht Almosen, sondern Ausgleich
Mit jeder Tonne CO₂, die über diesen Mechanismus entfernt wird, passiert etwas Unglaubliches:
Menschen, die selbst kaum zur Klimakrise beigetragen haben, bekommen die Chance, durch ihre Arbeit Teil der Lösung zu werden – und ihre ökologische Umgebung nachhaltig zu stärken.
Nicht, weil sie es müssen. Sondern, weil es Sinn ergibt.
Für ihr Leben. Für ihren Boden. Für unser Klima. Genau das meint „Klimagerechtigkeit“.
Dein Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs)
Dein Geld zahlt auf mehrere zentrale SDGs ein

SDG 1 – Keine Armut
Aufbau zusätzlicher, verlässliche Einkommensquellen für landwirtschaftlich tätige Haushalte in strukturell benachteiligten Regionen

Stärkung der regionalen Ernährungssicherheit durch langfristige pflanzenkohle-basierte Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und damit der Erträge

Der Einsatz digitaler Tools (z. B. Biochar App+) sowie standardisierter Verifizierungs- und Monitoringprozesse unterstützt den Aufbau moderner, nachhaltiger Infrastruktur in ländlichen Regionen

Durch die Umwandlung von organischen Reststoffen in Pflanzenkohle wird lokale Biomasse in den Kreislauf zurückgeführt – ein Beitrag zur zirkulären Wirtschaft mit sozialem Mehrwert

Jede verifizierte Tonne CO₂ wird dauerhaft aus der Atmosphäre entfernt. Unsere Methode erfüllt hohe Standards für Glaubwürdigkeit und Nachvollziehbarkeit

SDG 15 – Leben an Land
Durch die Bodenanreicherung mit Pflanzenkohle werden degradierte Flächen regeneriert, Erosion gestoppt und die Biodiversität gestärkt – für resilientere Ökosysteme und eine Vitalisierung ländlicher Regionen
Aus Kohlenstoff wird Hoffnung
Wie Pflanzenkohle Leben verändert
Newsletter
Bleib dran – Klima retten & Wirkung erleben!
- wie aus CO₂ Pflanzenkohle wird
- wie Kleinbauern in Westafrika davon profitieren
- wie Du mit Deiner Kompensation echte Wirkung erzielst